Schlagwort-Archiv: Anna Staffel

Anna Staffel 2024 "Abräumen"

MONDAY ART SALON – Kapitel 73

“the real newstart – jetzt wird alles besser”

Eröffnung am Mo, 06.01.2025 um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 06.01. bis 10.12.2025
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN 

mit:
Anna Staffel, Andre Hornischer, Philip Hudgson Dorrel, Avi Albers Ben Chamo, Hartmut Jahn, Michael M. Heyers, Thomas Behling, Ria Siegert, Waldemar Kremser, Emily Pütter, Poul R. Weile, Andrea Nagel, Klaus Decker, Nele Probst, Britta Lehmann, Dietmar Spiller, Stefan Kraft, Immanuel Rohringer, Merit Fakler, Brigitta Friedrich, Enzo Enzel, Maja Neuhaus, Laura Kärki, JOAX, Marco Goldenstein, Andreas Helfer

Foto: Anna Staffel 2024 “Abräumen”

 

Mathias Beckmann 2023 "Stop"

Spor Klübü – CLOSE TO THE EDGE

One Night Group Show

Freitag 29.11.2024 um 19:00 Uhr
Performances ab 20:30 Uhr
“Axe” Catherine Lorent, sound performance
“Blockiert” DJ Sporty Jack aka Matthias Mayer, music performance

Aktionstag + 2. Eröffnungstag: Sa 7.12.2024 15 – 19 Uhr
Diskurs: 17-19 Uhr

Künstler*innen/Artists:
Boris Abel, Stefan Alber, Heather Allen, Franck-Lee Alli-Tis aka V Stylianidou, Elena Alonso Fernández, Michelle Alperin, Deniz Alt, Detlef Baltrock, Gleb Bas, Jürgen Baumann, Hannah Becher, Matthias Beckmann, Thomas Behling, Antje Blumenstein, Theo Boettger, Sascha Boldt, Manuel Bonik, Gunnar Borbe, Iwona Lili Borkowska, Katja Brinkmann, Susanne Britz, Laura Bruce, Teresa Casanueva, barbara caveng, Sabatino Cersosimo, Chun-Tzu Chang, Kyung-hwa Choi-ahoi, Herbert De Colle, Ellen DeElaine, Almut Determeyer, Nanett Dietz, Nataly Dietz, Annedore Dietze, Bruno Di Lecce, Grigori Dor, Mirjam Dorsch, Stefan Draschan, Stefan Ebner, Irena Eden & Stijn Lernout, Frederik Foert, Abrie Fourie, Frauke Funkhauser, Sven-Ole Frahm, Anne Gathmann, anna onno gatjal, Christine Gedeon, Laurie Georgopoulos, Robert Gfader, Monika Goetz, Karø Goldt, Massoud Graf-Hachempour, Harriet Groß, Stephan Groß, Andreas Hachulla, Stephanie Hanna, Andrea Hartinger, Michael Hauffen, Andreas Helfer, Thomas Bo Henriksson, Janne Höltermann, Sabine Hoffmann / Collision Squad, Margret Holz, Stephan Homann, Esther Horn, Fabian Hub, Markus Huemer, Franziska Hünig, Okka Hungerbühler, Hubi W. Jäger, Gunilla Jähnichen, Thomas Jocher, Anne Jungjohann, KP, Sven Kalden, Elena Karakitsou, Heike Kelter, Isabel Kerkermeier, Werner Kernebeck, Julia Kissina, Silke Koch, Karen Koltermann, Anette Kuhn, Susanne Kutter, Erika Krause, Patricia Lambertus, Oliver Lanz, Simone Lanzenstiel, Michael Lapuks, Anett Lau, Alex Lebus, Sabine Linse, Ronny Lischinski, Christine Lohr, Catherine Lorent, Justina Los, Mahony, John Maibohm, Nadja Marcin, Rei Matsushima, Matthias Mayer, Scott McCracken, David Möller, Thomas Monses, Matthias Moravek, Paula Muhr, Leo de Munk, Berit Myrebøe, Mascha Naumova, Joe Neave, Raúl Neddermeyer & Sarah Lüttchen, Enrico Niemann, Fernand Niño-Sánchez, Irina Novarese, Jennifer Oellerich, Nora Olearius, Claudia Olendrowicz, Jürgen O. Olbrich, Ornella Orlandini, Manfred Peckl, Torsten Prothmann, Katja Pudor, Luisa Puschendorf, Kathrin Rabenort, Nika Radić, Maria L. Räihälä, Øyvind Renberg, Pedro Reis de Mendonca, Benjamin Renter, Susanne Ring, Alex Roberts, Römer + Römer, Stefan Römer, Stefan Roigk, Annette Ruenzler, Julia Rüther, Andreas Sachsenmaier, Katrin Salentin, Daniel Sambo-Richter, Michel Santos, Grit Sauerborn, Birgit Schlieps, Sandra Schlipkoeter, Oliver Schmidt, Marco Schmitt, Michael Schultze, Olivia W. Seiling, Tanja Selzer, Kerstin Serz, Soji Shimizu, Frederic Spreckelmeyer, Heiko Sievers, Heidi Sill, Johanna Smiatek, Nicola Staeglich, Anna Staffel, Hans-Peter Stark, Gabriele Stellbaum, Astrid Stricker, Ralf Tekaat, Anja Teske, Miriam Tölke, Peter Torp, Petra Trenkel, Kata Unger, Claudia Virginia Vitari, Anke Völk, Gabriela Volanti, Gabriel Vormstein, Florian Wagner, Yvonne Wahl, Klaus Walter, Christine Weber, Linda Weiss, Bettina Weiß, Julia Werhahn, Anke Westermann, Daniel Wiesenfeld, Claudio Wichert, Markus Willeke, Ila Wingen, Markus Wirthmann, Ina Wudtke, Sibylle Zeh, Ella Ziegler, Elmar Zimmermann, Oliver Zwink

Spor Klübü – Close To The Edge – Aktionstag
Spor Klübü - Close To The Edge - Aktionstag

Spor Klübü – Close To The Edge – Aktionstag

Intro:
Seit 2005 titelten Zitate vergangener Dekaden (meist aus den 1980er Jahren) die jährlichen One Night Group Shows Ende November im Spor Klübü. Andere Projekte und insbesondere die Pandemie hatten zwischenzeitlich zu einer 4-jährigen Pause dieses Ausstellungsformates geführt. Im letzten Jahr wurde der Faden mit der Ausstellung “Zero Tolerance” und 135 teilnehmenden Künstler*innen wieder aufgenommen. Mit diesmal 189 beteiligten Künstler*innen ist die Dichte der Arbeiten im Ausstellungsraum nochmal deutlich erhöht.

“Close To The Edge”
Die 1980er Jahre, das letzte Jahrzehnt des Kalten Kriegs, ist geprägt von drohenden Auseinandersetzungen im Ost-West-Konflikt mit zunächst noch Auf- und später dann Abrüstung, der Öffnung zum Ostblock bis hin zum Mauerfall, dem Erstarken des Neoliberalismus, dem Schauspieler Ronald Reagan als amerikanischen Präsidenten über zwei Amtsperioden, dem Beginn der Ära Kanzler Kohl. Ein ganzes schräges Jahrzehnt oftmals an der Kante. Grandmaster Flash And The Furious rappen 1982 in ihrer Hookline: “Don’t push me ’cause I’m close to the edge – I’m trying not to lose my head – It’s like a jungle sometimes – It makes me wonder how I keep from going under”. Sie bringen die soziale Kritik der schwarzen, abgehängten und unterdrückten Bevölkerung in den Hip-Hop als Beweis für eine verfehlte Politik.

Switch. Über vier Jahrzehnte später. Wieder einmal geht ein amerikanischer erneut gewählter Präsident Trump in seine zweite Amtszeit. Im Gefühl des nicht mehr abzuwendenden Sieges verkündet er ein kommendes goldenes Zeitalter Amerikas und ein Zurückkehren zu alter Größe und macht dies auf Kosten von Armen, Schwachen, Andersdenkenden- und lebenden, Frauen und Migrant*innen. Die Ampelkoalition in Deutschland zerbricht. Der Krieg und der Kalte Krieg haben bereits ein Comeback in Europa. Die Welt ist unsicher. Propaganda und Lügen statt Wahrheiten. Gewaltvolle Einschüchterung als Normalität. Das Recht des Stärkeren. Faschist*innen laufen sich warm. Werden die bestraften Angreifer des Sturms auf das Kapitol vom Januar 2021 demnächst begnadigt?

Bekommen die 1980er Jahre ein Revival, das noch viel näher an der Kante sein wird?

Anna Staffel_EXIT-

Foto: Anna Staffel 2022 “EXIT”
——————————————————————————————————————

Spor Klübü
Freienwalder Str. 31
13359 Berlin
Tel.: 0179-8593744
U8 Pankstr./S Bornholmerstr.
https://koloniewedding.de/projektraeume/spor-kluebue/

Spor Klübü ist Mitglied von/is a member of:
Kolonie Wedding e.V. (www.koloniewedding.de)
Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. (www.projektraeume-berlin.net)

Kooperationen

Lyrik mit Christina Madenach (München)
in der Veranstaltungsreihe Kooperationen im Münchner IMPORT / EXPORT.
Wir stellen kurze Ausschnitte aus unserem langjährigen Schreibprojekt:
Anna & Christina, Christina & Anna, Anna & Christina und Christina & Anna - Buch III
vor.
Moderation: Tristan Marquardt

Sie sind nicht mehr wegzudenken aus Münchens Literaturlandschaft: die „Kooperationen“ der Lyrikszene. Zum neunten Mal haben über 30 Dichter*innen aus München und Umgebung Duos gebildet und eigens für die Veranstaltung zusammen Texte geschrieben, die sie gemeinsam präsentieren. Die Vielfalt und Lebendigkeit der Lyrik aus München, an diesem Abend kann man sie in vollem Umfang erleben.

Mit:

Carmen Achter x Gerald Fiebig
Jonas Bokelmann x Mario Steigerwald
Susanne Darabas x Jan Geiger
Karin Fellner x Sophia Klink
Thomas Glatz x Birgit Merk
Sara Goméz x Sasha Lavrenchuk
Daniel Graziadei x Kathrin Niemela
Ulf Großmann x Fedor Pellmann
Carola Gruber x Andrea Heuser
Katharina Kohm x Àxel Sanjosé
Lisa Jay Jeschke x Nora Zapf
Anna Job x Lara Wüster
Augusta Laar x Mira Mann
Christina Madenach x Anna Staffel
Tristan Marquardt x Lilian Robl
Birgit Müller-Wieland x Silke Scheffel
Reinhard Reich x Fabian Widerna
Slata Roschal x Georg Smirnov
Armin Steigenberger x Nikolai Vogel

 

https://import-export.cc/event/kooperationen-2024/
Di. 19.11.2024
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
Eintritt: 5,-
Import / Export
Schwere Reiter Str. 2h
80797 München
Anna Staffel 2022 "Die Tarnung des Geheimdienstes funktioniert gut"

Der Große Herbstsalon 2024 – Form folgt Farbe

Ausstellung vom 04.11. bis 08.11.2024

Eröffnung am Sa, 02.11.2024 um 19:00 Uhr

Atelierhof Kreuzberg Berlin
Schleiermacherstraße 31
10961 Berlin

mit:

Stefan Kraft, Waldemar Kremser, Emily Pütter, Avi Albers Ben Chamo,
Carita Schmidt, Philip Hudgson Dorrel, Martín Venancio, Andre
Hornischer, Micki Tschur, Zsuzsa Klemm, Grazyna Zarebska,
Jaroslaw Broitman, Ria Siegert, Brigitta Friedrich, Oliver Niemöller,
Britta Lehmann, Ulrike und Günther-Jürgen Klein, Andrea Nagel,
Steffen Blunk, Ila Wingen, Silke Bartsch, Enzo Enzel, Birgit Rakette,
Peter Lindenberg, Merit Fakler, Andrea Imwiehe, Poul Weile,
Carola Göllner, Ruth Spichtig, Franz Baake, Deborah Uhde,
Kerstin Kary, Markus Draese, Dietmar Spiller, Deborah S. Phillips,
Robert Ludwig, Jette Jacob, Diana Matkovskaya, Christian Becking,
Jens Isensee, Buffy Klama, Thomas Behling, Mechtild Böger,
Thomas Schliesser, Anna Staffel,

 

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

0170-8405136
atelierhof-kreuzberg@t-online.de
www.atelierhof-kreuzberg.com

Foto: Anna Staffel 2024 “Die Tarnung des Geheimdienstes funktioniert gut”

Anna Staffel 2023 "Kurz vor der Spaghettisierung"

Anthroposzenische Landschaften 3

“Anthroposzenische Landschaften 3″

Die Ausstellung “Anthroposzenische Landschaften” wandert nach ihren Erfolgen in Bremen und Frankfurt am Main weiter nach Berlin und ist ab Samstag, den 12. Oktober, im Atelierhof Kreuzberg zu sehen.

Eröffnung am Samstag, den 12.10.2024 um 19 Uhr
Begrüßung: Andreas Helfer
Performance “TAKEOVER BP, Now!” von und mit Ruppe Koselleck ab 19:30 Uhr.
Finissage: Freitag, den 25. Oktober ab 18 Uhr.

Beteiligte Künstler*innen:
Gleb Bas, Norbert Bauer, Thomas Behling, Roland Boden, Gunnar Borbe, Margit Busch, Andreas Helfer, Manfred Kirschner, Andreas Koch, Ruppe Koselleck, Patricia Lambertus, Anna Lerchbaumer, Julia Münstermann, Jürgen O. Olbrich, Nicole Schuck, Anna Staffel, Annette Stemmann, Frans van Tartwijk, Ralf Tekaat, Florian Tuercke, Michael Wendt, Sabine Wewer

Performance “TAKEOVER BP, Now!” von und mit Ruppe Koselleck:
Während der Eröffnung wird Ruppe Koselleck ab 19:30 im Atelierhof ein temporäres Büro zur FEINDLICHEN ÜBERNAHME VON BP eröffnen und vor Ort echte Malereien und Frottagen aus rohem Öl anfertigen. Mittels gefundenem Teer und öligem Schmutz von den Küsten der Meere entwickelt der Rohölmaler Bilder. Der Verkauf dieser Werke finanziert den Aktienankauf eines global operierenden Ölkonzerns. Koselleck wendet dabei aus ästhetischen Gründen ein Verursacherprinzip gegen den Ölkonzern an, den er mit seinem selbst verschuldeten Müll angreift. Aktien um Aktie verleibt sich der Künstler dabei den Konzern ein, um ihn eines Tages in tausend Stücke zu zerschlagen. Sie kaufen Kunst und Ruppe Koselleck kauft BP.

Anthroposzenische Landschaften
Klassisch romantische Landschaften sind oft unberührte Landschaften. In den Gemälden der amerikanischen Hudson River School of Painters oder in vielen Gemälden Caspar David Friedrichs ist die Natur das Hauptmotiv, und der Mensch ist nicht oder nur am Rande präsent. Der Mensch ist nur ein winziger Teil des Universums – und des Gemäldes – und die Natur ist eine unermessliche Kraft, der sich der Mensch unterwerfen muss. Für einen amerikanischen Künstler im 19. Jahrhundert war die Menge an unberührter und noch unerforschter Natur in der Tat unermesslich, und selbst europäische Künstler des 19. Jahrhunderts konnten durch wunderschöne und meist leere Wälder und Bergregionen wandern. Der romantische Traum von der Natur ist immer noch sehr lebendig. Wenn wir eine Zeitschrift wie National Geographic lesen, sind die meisten von uns immer noch fasziniert von den perfekt wiedergegebenen Fotos von Naturlandschaften in fernen Teilen der Erde, aber wer diese Gegenden tatsächlich besuchen will, muss viele Stunden im Flugzeug verbringen, um dann bei der Ankunft festzustellen, dass er nicht der Einzige ist. Die Landschaften, die wir meist bereisen und in denen wir leben, sind jedoch Städte und ländliche Gebiete, die fast vollständig von menschlichen Aktivitäten geprägt sind. Im sogenannten Anthropozän ist die Natur nicht mehr allmächtig, und der Mensch ist zum Hauptakteur und disruptive Kraft auf dem Planeten geworden.

Laufzeit: 12. – 25. Oktober 2024

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31 (Auf dem Hof links hinten: großes Tor gerade zu)
10961 BERLIN

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 16:00-18:00
Eintritt frei

Foto: Anna Staffel 2023 “Kurz vor der Spaghettisierung”

Postkarten-Foto: Anna Staffel 2022 "Freizeitpark"

Galeria EL Art Center

„SENDER: Paweł Petasz / EMPFÄNGER: die ganze Welt“

Ausstellung in der Galeria EL Art Center
26.09. – 17.10. 2024

26.09. 24, 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Führung

Das Kunstzentrum Centrum Sztuki Galeria EL in Elbląg / Polen zeigt die internationale Mail Art Ausstellung „SENDER: Paweł Petasz / EMPFÄNGER: die ganze Welt“.
„Mail Art“ ist etwas, das nicht ganz zum Alltag angehört und doch aus ihm hervorgeht; etwas scheinbar Durchschnittliches, Gewöhnliches, das aber mit einem künstlerischen Element angereichert ist. Der Gedanke des Vernetzens, des Bindens und schließlich des Vernetzens steht im Mittelpunkt einer Strömung, die in den zwei Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Untergrund der Konzeptkunst zu keimen begann und von Kreisen, die sich mit der Bewegung der internationalen Neo-Avantgarde identifizierten, gepflegt und weiterentwickelt wurde. Die „Mail Art“ hat das Alltägliche gewissermaßen sakralisiert und die Elemente, die es ausmachen, in den Horizont des ästhetischen Interesses gerückt. Im Fall der Mail Art wurde ein solches „alltäglich-ungewöhnliches“ Thema zum Phänomen der Kommunikation – die Fähigkeit zu kommunizieren, zu dialogisieren, Informationen auszutauschen, und damit etwas Universelles und doch Persönliches, manchmal sogar Intimes, das jedem von uns gehört. Die „festen Variablen“ blieben identisch: Was immer noch zählte, war die Beziehung zwischen Absender und Empfänger und die Botschaft, die Essenz des ganzen Phänomens. Der Besuch auf dem Postamt, das Senden und Empfangen der Post und das Warten auf eine Antwort wurden in diesem Fall als Elemente eines Ereignisses behandelt, das sich unbemerkt in die bürokratische Maschinerie der Postinstitution einschlich. Es handelte sich also um eine Form des Spiels (mit) dem Alltag, aber auch mit dem System, mit dem Regime (was besonders bei den auf der östlichen Seite des „eisernen Vorhangs“ operierenden Mail-Artists zu beobachten war); ein Spiel, das am Rande des Spottes balancierte.
Die Mail-Artisten durchbrachen das allgegenwärtige Grau und die Schablonenhaftigkeit der Epoche nicht nur durch die besondere Form ihrer Kunst, sondern auch dadurch, dass sie den Behörden „auf der Nase herumtanzen“. Mehr als einmal mussten sie dafür unangenehme Konsequenzen in Kauf nehmen, wenn auffällige Pakete und Päckchen den Verdacht der Sicherheitsbehörden erregten. „Alle privaten Drucke wurden als feindliche Flugblätter betrachtet, und das Netzwerk (…) konnte nur ausspioniert werden“, erklärte Paweł Petasz Jahre später, ein Grafiker, Maler und bildender Künstler, der zur Welt der Postkunst gehörte und die meiste Zeit seines Lebens mit Elbląg und der örtlichen EL-Galerie verbunden war. Unsere Ausstellung dreht sich hauptsächlich um ihn. Paweł Petasz ist es zu verdanken, dass die Stadt, die etwas am Rande Pommerns, am Rande der Żuławy Wiślane liegt, in den 1970er Jahren zu einem der Zentren des aufkeimenden Kunstpostnetzes wurde, das sowohl verwandte, oft regionale Kultureinrichtungen als auch die Privatadressen der an der Bewegung beteiligten Künstler aus aller Welt miteinander verband.

Paweł Petasz fand anscheinend gerade in der Kunst der Post die Möglichkeit, sich auszudrücken. Der aus Kalisz stammende Künstler kam 1974 nach Elbląg und begann im Alter von 23 Jahren als Leiter der Galerie EL zu arbeiten. Diese Position hatte er nur für relativ kurze Zeit inne – zwei Jahre. Es war jedoch eine Zeit intensiver konzeptioneller Aktivitäten. Paweł Petasz schlug ein völlig neues Kapitel in der Geschichte dieses Ortes auf, indem er eine Perspektive einbrachte, die zuvor niemand hier kannte. Die Kunstpost, die er trotz der geltenden Zensur verschickte, ging über die Grenzen hinaus, und von Elbląg aus verschickte Pakete erreichten sogar Lateinamerika und die Vereinigten Staaten. Es ist unmöglich, in diesen Aktivitäten keinen rebellischen Charakter zu erkennen, und die Tatsache, dass einige dieser Kunstwerke in dem damaligen geopolitischen Klima pazifistische Slogans enthielten, verstärkte ihren „subversiven“ Charakter noch. Man könnte sagen, dass die Mail Art lange vor dem Beginn der Ära des Abbaus der „großen Erzählungen“ in gewisser Weise einen Raum für das Erzählen von Mikrogeschichten schuf, der nicht nur die vom System auferlegten Sanktionen aufhob, sondern auch soziale Normen in Frage stellte. Indem wir dem Künstler und Visionär Pawel Petasz im Rahmen einer der Postkunst gewidmeten Ausstellung in Erinnerung rufen, zollen wir einem bescheidenen Mann Tribut, der die Öffentlichkeit mied. Indem wir das Vermächtnis des Künstlers erzählen, nutzen wir das Kommunikationsmittel, das ihm am nächsten stand.
Die Ausstellung setzt sich aus Archivmaterial aus den Beständen der Galerie EL und den Privatsammlungen von Sammlern und der Familie von Paweł Petasz sowie von Künstlern, seinen Freunden, die mit ihm in „kreativer internationaler Korrespondenz“ standen, zusammen und ist mit Partnern wie z.B. dem Staatlichem Museum Schwerin entstanden. Wir „verweben“ in unsere Ausstellung auch die Werke zeitgenössischer Künstler, die auf unseren OPEN CALL reagiert und uns ihre Werke geschickt haben und in einen kreativen (postalischen) Dialog mit Paweł Petasz’ Werk getreten sind. Wie es in einem der Slogans eines anderen OPEN CALL von vor einigen Jahrzehnten heißt: “Time is not linear, and neither is mail art”, daher das Vorhaben dieser Arbeit, die auch ein Versuch ist, die Frage zu beantworten, ob in der heutigen Welt, im Zeitalter des Internets, der rasanten Mobilität, der neuen Medien und der Technologie, die „Postkunst“ noch immer existiert?

Zentrum Sztuki Galeria EL
Kuśnierska 6
82-300 Elbląg
Polen

Öffnungszeiten:
Montag 10:00 – 16:00
Dienstag – Samstag 10:00 – 18:00
Sonntags 10:00 – 17:00

Eintrittspreise: 8 zł, ermäßigt 4 zł

Foto-Postkarte: Anna Staffel “Freizeitpark”

Anna Staffel 2024 "Die Verdinglichung der Probleme"

Klosterscheune Zehdenick

Odradek

Ausstellung vom 13.07. – 08.09.2024
zu Ehren Franz Kafka

Eröffnung: Samstag, den 13. Juli 2024, ab 15 Uhr
Performances von Freddie Beckmans (Amsterdam/ Brighton), Juwelia Soraya (Berlin-Neukölln), Serhat Kaya (Zehdenick) und einem DJ Set von JuNe (Sonorityrainbow), About Blank etc.

mit
Freddie Beckmans, Alessandro Bostelmann, Leigh Bowery, Nine Budde, Ben Cottrell, Ole Debovary, Danai Emmanouilidis, Lola Göller, Agii Gossi , Mariola Gröner, Fred Hüning , Henrik Jakob, Uwe Jonas, Arne Kalkbrenner, Peter Kees, Lothar Lambert, Andy Leuenberger, Carsten Lisecki, Bettina Mundry, Leo Munk, Orlan, Adrian Rovkaty, Heike Ruschmeyer, Jutta Siebert, Anna Staffel, Silke Thoss, Berit Uhlhorn, Samuel Wiesemann, Emmanuelle Wilhelmer, Martin Zet

“Odradek”, als Symbiose zwischen menschlichen und dinghaften Eigenschaften, erscheint als eine rätselhafte, kaum einzuordnende Figur, die mal da ist und dann wieder verschwunden ist. Es gab und gibt versuche nach der Beschreibung Franz Kafkas ein Odradek zu rekonstruieren, tatsächlich aber steht das Odradek für all die Dinge und Wesen, deren Sinnhaftigkeit sich uns vollkommen entzieht und in ihrer Rätselhaftigkeit um so inspirierender ist. Sei das nun ein Gegenstand, ein Mensch oder ein Wesen oder ein Sachverhalt, wie absurde Regeln, oder… Uns begegnen mehr “Odradeks” im Alltag, als uns allen vielleicht bewusst ist.

Geöffnet bis 8. 9.2024
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr

Klosterscheune Zehdenick
Am Domänenweg 1
16792 Zehdenick 

www.klosterscheune-zehdenick.de

Foto: Anna Staffel 2024 “Die Verdinglichung der Probleme”

Anna Staffel 2023 "Kurz vor der Spaghettisierung"

Anthroposzenische Landschaften 2

Die Ausstellung aus der GaDeWe Bremen wandert weiter:

Galerie Perpetuel, Frankfurt a.M.
Galerie Husslehof, Frankfurt a.M.

Ausstellung 14.7. -  1.8.2024
Eröffnungen am selben Tag! 13.07.2024

16-18 Uhr Galerie Perpetuel
Oppenheimer Straße 59
60598 Frankfurt a.M.

19-22 Uhr Galerie Husslehof
Koblenzer Straße 12
60327 Frankfurt a.M.

ab 20 Uhr Performance “TAKEOVER BP, Now!” von und mit Ruppe Koselleck.

Galerie Perpetuel
Gunnar Borbe, Julia Münstermann, Jürgen O. Olbrich, Nicole Schuck, Frans van Tartwijk, Philip Topolovac, Florian Tuercke, Michael Wendt

Galerie Husslehof
Norbert Bauer, Gleb Bas, Thomas Behling, Andreas Helfer, Ruppe Koselleck, Anna Lerchbaumer, Zuzanna Skiba, Anna Staffel, Ralf Tekaat

Die Ausstellung “Anthroposzenische Landschaften” wandert nach ihrem Erfolg in Bremen weiter nach Frankfurt a.M. Dort ist die Show an zwei Orten zu sehen: Galerie Perpetuel und Galerie Husslehof, siehe Ausstellung Anthroposzenische Landschaften GaDeWe – Galerie des Westens, Bremen.

Öffnungszeiten an beiden Orten:
Di – Do 14-18 Uhr & Sa 12-14 Uhr
Eintritt frei

https://www.perpetuel.net
https://www.husslehof.org

Foto: Anna Staffel 2022 „Kurz vor der Spaghettisierung“

Postkarte-Foto:
Anna Staffel 2023 "Evolution bei 25°C

Markgräfler Museum Müllheim

Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais

(R)Evolution.Mail Art 2024
Ausstellung des Arbeitskreises Kunst AKKU

23.06.-31.12.2024
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 23.06. um 11.15 Uhr

Die beiden Jubilare haben Post bekommen – von Künstlern aus der ganzen Welt! Der Arbeitskreis Kunst (AKKU) des Markgräfler Museumsverein Müllheim forderte in seinem Mail Art-Projekt zu einem Statement unter dem Motto „[R]Evolution“ in Postkartengröße auf und erhielt viele und sehr unterschiedliche Zusendungen, die auch einen Bogen zum noch laufenden Jubiläum „175 Jahre Revolution 1848/49“ schlagen. Die Gestaltung der einzelnen Karten wird Sie ebenso überraschen wie die Präsentation des Mail Art-Projekts im Blankenhorn Palais, da können Sie sicher sein!

Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais
Leiter: Andreas Weiß
Wilhelmstraße 7
79379 Müllheim im Markgräflerland

Tel. 07631-801-520 (Büro) und 07631-801-523 (Besucherservice)
museum@muellheim.de

Öffnungszeiten: Für den Ausstellungsbesuch ist das Markgräfler Museum jeweils Mittwoch bis Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.

Postkarte-Foto: Anna Staffel 2023 "Evolution bei 25°C

Postkarten-Foto:
Anna Staffel 2023 “Evolution bei 25°C”

 

Anna Staffel 2023 "Tempel der Zivilisation"

MONDAY ART SALON – Kapitel 65

“Die ständige Wiederkehr ohne Wiederholung”

Ausstellung vom 17.06.2024 – 24.06.2024
Eröffnung am Mo, 17.06.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

mit
Diana Matkovskaya, Andre Hornischer, Enzo Enzel, Anna Staffel, Andreas Helfer, Helena Kauppila, Stefan Kraft,Therese Cakaric, Ulrike+Günther-Jürgen Klein, Emily Pütter, Dietmar Spiller, Peter Schlangenbader, Mostapha Romli, Berhiss Abdelmalek, Steffen Blunk, Jörg Kuplens, Larissa Nod

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN

Foto: Anna Staffel 2023 “Tempel der Zivilisation”

atelierhof-kreuzberg@t-online.de
www.atelierhof-kreuzberg.com

 

MONDAY ART SALON – Kapitel 64

“kritische Kunst zu aktuellen Themen”

Eröffnung am Mo, 20.05.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

Ausstellung und Aktion vom 20.05. – 25.05.2024 

mit
Therese Cakaric, Waldemar Kremser, Peter Schlangenbader, Andre Hornischer, Dietmar Spiller, Ulrike+Günther-Jürgen Klein, Anna Staffel, Emily Pütter, Andreas Helfer, Zsuzsa Klemm, Larissa Nod, Christoph Damm, Merit Fakler, Ruth Spichtig, Hartmut Jahn, Grazyna Zarebska, Robert Ludwig, Klaus Decker, Rani Le Prince, Sandra Becker

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
atelierhof-kreuzberg@t-online.de
www.atelierhof-kreuzberg.com

Anna Staffel 2024 "Börsen Klima"

Anna Staffel 2024 “Börsen Klima”


Anna Staffel_Warten auf ein Zeichen -

Anna Staffel 2024 “Warten auf ein Zeichen”

Anna Staffel 2023 "Kurz vor der Spaghettisierung"

Anthroposzenische Landschaften

GaDeWe – Galerie des Westens

Ausstellung  vom 24.05. – 22.06.2024
Eröffnung am Freitag den 24.5. um 20 Uhr

Finissage am Samstag den 22.6. von 15 – 18 Uhr,
16 – 17 Uhr Ruppe Koselleck: Performance “TAKEOVER BP, Now!”

mit
Gleb Bas, Nobert Bauer, Thomas Behling, Roland Boden, Gunnar Borbe, Margit Busch, Andreas Helfer, Ruppe Koselleck, Patricia Lambertus, Anna Lerchbaumer, Julia Münstermann, Jürgen O. Olbrich, Nicole Schuck, Zuzanna Skiba, Anna Staffel, Annette Stemmann, Frans van Tartwijk, Ralf Tekaat, Philip Topolovac, Florian Tuercke, Michael Wendt, Sabine Wewer

Foto: Anna Staffel 2023 “Kurz vor der Spaghettisierung”

Klassisch romantische Landschaften sind oft unberührte Landschaften. In den Gemälden der amerikanischen Hudson River School of Painters oder in vielen Gemälden Caspar David Friedrichs ist die Natur das Hauptmotiv, und der Mensch ist nicht oder nur am Rande präsent. Der Mensch ist nur ein winziger Teil des Universums – und des Gemäldes – und die Natur ist eine unermessliche Kraft, der sich der Mensch unterwerfen muss. Für einen amerikanischen Künstler im 19. Jahrhundert war die Menge an unberührter und noch unerforschter Natur in der Tat unermesslich, und selbst europäische Künstler des 19. Jahrhunderts konnten durch wunderschöne und meist leere Wälder und Bergregionen wandern. Der romantische Traum von der Natur ist immer noch sehr lebendig. Die Landschaften, die wir meist bereisen und in denen wir leben, sind jedoch Städte und ländliche Gebiete, die fast vollständig von menschlichen Aktivitäten geprägt sind. Im so genannten Anhtropozän ist die Natur nicht mehr allmächtig, und der Mensch ist zum Hauptakteur und disruptive Kraft auf dem Planeten geworden.Wenn wir eine Zeitschrift wie National Geographic lesen, sind die meisten von uns immer noch fasziniert von den perfekt wiedergegebenen Fotos von Naturlandschaften in fernen Teilen der Erde, aber wer diese Gegenden tatsächlich besuchen will, muss viele Stunden im Flugzeug verbringen, um dann bei der Ankunft festzustellen, dass er nicht der Einzige ist. Die Landschaften, die wir meist bereisen und in denen wir leben, sind jedoch Städte und ländliche Gebiete, die fast vollständig von menschlichen Aktivitäten geprägt sind. Im sogenannten Anthropozän ist die Natur nicht mehr allmächtig, und der Mensch ist zum Hauptakteur und disruptive Kraft auf dem Planeten geworden.

GaDeWe – Galerie des Westens
Reuterstraße 9-17
28217 Bremen

Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 – 19 Uhr
Donnerstag 15 – 21 Uhr
Freitag 15 – 19 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei

MONDAY ART SALON - Kapitel 62 "Das Neue Format"

MONDAY ART SALON – Kapitel 62

“Das Neue Format”
Ausstellung vom 6.5. – 13.05.2024

Eröffnung am Mo, 06.05.2024 um 20:00 Uhr

mit
Waldemar Kremser, Andrea Nagel, Therese Cakaric, Christoph Damm, Ruth Spichtig, Dietmar Spiller, Isabel Monti, Maike Novák, Peter Schlangenbader, Christian Becking, Larissa Nod, Viktoria R. Müller, Anna Staffel, Andreas Helfer

Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr
ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN

Flyer Wahrheit - Wirklichkeit - Realität - VBK -

WAHRHEIT-WIRKLICHKEIT-REALITÄT

Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER

Ausstellung mit Programm 24.02. bis 10.03.2024

Eröffnung
Freitag, 23.02.2024 um 19 Uhr
Öffnungszeiten der Galerie:
Mittwoch – Sonntag 15-18 Uhr

mit
Steffen Blunk, Christoph Damm, Christian Ebel, Kim Dotty Hachmann, Andreas Helfer, Karsten Kelsch, Maria Korporal, Jonathan Meese, Katrin Salentin, Anna Staffel, Dietmar Spiller, Illa Wingen

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Programm:

- Eröffnung Fr. 23.02.2024 um 19 Uhr:
Einführung: 
Ila Wingen,
Performance: Anna Staffel
Musik: Andreas Helfer (Trompete), Peter Lindenberg (Schlagzeug)

- Künstler*innengespräch: Sonntag 03.03.2024 um 16 Uhr mit
Improvisation: Dietmar Spiller (Wort) Stephan Groß (Gitarre)

Konzept und Kuration: Christoph Damm
————————————————————–
GALERIE VEREIN BERLINER KÜNSTLER
Schöneberger Ufer 57
10785 Berlin
————————-
+49 030 261 23 99
info@vbk-art.de
www.vbk-art.de

https://www.facebook.com/reel/208599685650040

Anna Staffel 2023 "Ein Bezug zum Garten oder die Auswilderung der Hanfpflanzen"

URBANITY MEETS NATURE

FESTIVAL DER SCHÖNEN KÜNSTE – URBANITY MEETS NATURE
Ausstellung vom 20.02. bis 01.03.2024

Eröffnung am Fr 16.02.2024 um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

mit:
Waldemar Kremser, Klaus Decker, Andrea Imwiehe, Zsuzsa Klemm, Peter Schlangenbader, Carola Schmidt, Emily Pütter, Rachel Harris, Ruth Spichtig, Merit Fakler, Britta Lehmann, Stephan Groß, Andrea Nagel, Susanne Schirdewahn, Mirjam Dorsch, Stefan Kraft, John Maibohm, Zam Johnson, Enzo Enzel, Andre Hornischer, Ila Wingen, Jaroslaw Broitman, Anna Staffel, Diana Matkovskaya, Jainem Jeong, Alischa Kilburg, William Wires, Martin Koroscha, Martina Goldbeck, Larissa Nod, ameret, Sibylla Weisweiler, Christian Becking, Birgit Rakette, Carola Göllner, Viktoria R. Müller, Juliane Daldrop, Christoph Damm, Ulrike Lachmann, Peter Lindenberg, Catrin Wechler, Esther Horn, Rainer Wieczorek, Ria Siegert, Oliver Niemöller, Corinna Rosteck, Gaby Taplick, Natascha Pötz, Brigitta Friedrich, Mayumi Okabayashi, Joax, Christian Heilig, Gisela Berk,  Andreas Helfer

IMG_6431[1]-009 Anna Staffel_Ein Bezug zum Garten oder die Auswilderung der Hanfpflanzen -
Foto li: Andreas Helfer 2024 “O.T”     Foto re: Anna Staffel 2023: “Ein Bezug
zum Garten oder die Auswilderung der Hanfpflanzen”

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
www.atelierhof-kreuzberg.com

Sammlung Schmitt im Showroom Schmitt 2024

Sammlung Schmitt

Showroom Schmitt
Herzliche Einladung zur Vernissage
am Fr., 23.2.2024

Luisenstr. 44, 3.OG
76137 Karlsruhe
schmidcn@hotmail.com

 

2024sammlu1-kl (2)

Sammlung Schmitt im Showroom Schmitt 2024

Sammlung Schmitt im Showroom Schmitt 2024

2024sammlu2-kl

Anna Staffel 2023 "Die Zeit vor dem Kipppunkt"

MONDAY ART SALON – Kapitel 54

“Wenn man etwas macht, und erkennt, das ist ein Fehler, 
ist es ein wichtiger Hinweis auf das Richtige.”

Ausstellung und Aktion vom 29.01. bis 04.02.2024
Eröffnung am Mo, 29.01.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr 16:00 – 18:00 Uhr

mit
Anna Staffel, Steffen Blunk, Emily Pütter, Christoph Damm, Maks Dannecker, Waldemar Kremser, Stephan Groß, Andre Hornischer, Dietmar Spiller, Carola Schmidt, Stefan Kraft, John Maibohm, Andrea Nagel, Christian Becking, Enzo Enzel, ameret, Birgit Rakette, Viktoria R. Müller, Klaus Decker, Zsuzsa Klemm, Ria Siegert, Juliane Daldrop, Diana Matkovskaya, Andreas Helfer

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
www.atelierhof-kreuzberg.com

Foto: Anna Staffel 2023 „Die Zeit vor dem Kipppunkt“

Anna Staffel 2023 "Das Fenster zum Glück oder das Gürteltier"

MONDAY ART SALON – Kapitel 53

Baby Lee ging entschlossen weiter.
Abzuwarten war einfach nicht ihre Stärke.

Ausstellung und Aktion vom 22.01. bis 29.02.2024
Eröffnung am Mo, 22.01.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr, 16:00-18:00 Uhr

mit:
Waldemar Kremser, Maks Dannecker, Uschi Lüdemann, Andre Hornischer, Stephan Groß, Christoph Damm, Anna Staffel, Andrea Nagel, Peter Schlangenbader, Dietmar Spiller, Emily Pütter, Birgit Rakette, Christian Becking, John Maibohm, Brian Nealon, Wolfgang Schröm, Diana Matkovskaya, ameret, Andreas Helfer

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN

Foto: Anna Staffel 2023 “Das Fenster zum Glück oder das Gürteltier”

Anna Staffel 2023 "Der Klang des Goldes bei Vollmond beeinflusst das Handeln"

MONDAY ART SALON – Kapitel 52:

“das Vertrauen, wenn durch Wiederholung Neues entsteht”

Ausstellung und Aktion vom 15.01.2024 – 22.01.2024
Eröffnung: Mo 15.01.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr 16:00 – 18:00 Uhr

mit:
Stefan Kraft, Waldemar Kremser, Peter Schlangenbader, Emily Pütter, Anna Staffel, John Maibohm, Birgit Rakette, Britta Lehmann, Andre Hornischer, Christoph Damm, Merit Fakler, Dietmar Spiller, Stephan Groß, ameret, Christian Becking, Oliver Niemöller, Andrea Nagel, Mirjam Dorsch, Gleb Bas, Andreas Helfer

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
www.atelierhof-kreuzberg.com
atelierhof-kreuzberg@t-online.de
Foto: Anna Staffel “Der Klang des Goldes bei Vollmond beeinflusst das Handeln”

Anna Staffel 2023 Zeitmaschinen leben länger"

MONDAY ART SALON – Kapitel 51

“… wenn aber der nächste Schritt (nur) eine Wiederholung des vorherigen ist.”

Ausstellung vom 08.01.2024 – 15.01.2024
Eröffnung: Mo 08.01.2024 um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr 16:00-18:00 Uhr 

mit:
Stefan Kraft, Mirjam Dorsch, Deborah S. Phillips, Jeanne Fredac, Waldemar Kremser, Maks Dannecker, SOOKI, Matthias Koeppel, Peter Schlangenbader, Dietmar Spiller, Richard Rabensaat, Stephan Groß, Emily Pütter, R. Drada, Rachel Harris, Henrike Heymann, Merit Fakler, Ria Siegert, Oliver Niemöller, Christian Becking, Anna Firmberger, Anna Staffel, Tobias Schneider, Andreas Helfer

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN
www.atelierhof-kreuzberg.com
atelierhof-kreuzberg@t-online.de

Foto: Anna Staffel 2023 “Zeitmaschinen leben länger”